Bezirksapostel Michael Ehrich in Ofterdingen
Die Predigt des Kirchenpräsidenten basierte auf dem Bibeltext aus Johannes 10,4: „Wenn er alle seine Schafe hinausgelassen hat, geht er vor ihnen her, und die Schafe folgen ihm nach; denn sie kennen seine Stimme.“
Er erläuterte den geschichtlichen Hintergrund: Im alten Palästina war es Usus, dass Hirten ihre Herden nachts in eine bewachte Umzäunung brachten, wo sich die Herden durchmischten. Morgens rief jeder Hirte seine Schafe, die ihren Hirten an der Stimme erkannten und ihm folgten.
Jesus Christus hatte sich als den guten Hirten vorgestellt, der seine Schafe kannte und liebte, dem sie vertrauen konnten. Er meinte damit die Menschen, denen er Heil bereiten wollte, die er liebte – so sehr, dass er sein Leben als Opfer für sie gab.
Der Bezirksapostel erläuterte, dass der Ruf Jesu Christi auch heute noch gilt. Auch heute ist die Ursache die Liebe, die Absicht, die Menschen zu erlösen. Allerdings will der Ruf in die Nachfolge einladen, heraus aus der Masse. Nachfolge definierte Bezirksapostel Ehrich als „konsequentes, dauerhaftes Verhalten nach der Lehre, dem Evangelium Jesu Christi, also nach dem Gebot der Liebe“. Nachfolge könne auch mal unbequem werden – darauf hat Jesus selbst schon hingewiesen. Trotzdem lohnt sich die Nachfolge, nicht erst in fernen Ewigkeiten, sondern auch heute schon. Der gemischte Chor hatte zu Beginn des Gottesdienstes das Lied angestimmt „Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da deine Ehre wohnt.“ Darauf kam Bezirksapostel Ehrich an dieser Stelle und immer wieder in seiner Predigt zu sprechen. Im Hause Gottes könne man den Ruf Gottes besonders deutlich hören, hier erlebe man Gemeinschaft mit ihm in Wort, Gnade und Sakrament.
Sündenvergebung und Heiliges Abendmahl war auch in diesem Gottesdienst zu erleben. Danach ordinierte der Bezirksapostel einen Diakon für die Gemeinde Hechingen.
Zum Gottesdienst waren die Gemeinden Hechingen, Mössingen und Mössingen-Talheim nach Ofterdingen eingeladen, die Gemeinde Dußlingen war per Livestream angeschlossen.
Musikalisch wurde der Abend durch Orgel, Klavier und gemischtem Chor gestaltet.