Gottesdienst am 29. Oktober 2023
In diesem Gottesdienst gab es mehrere ganz unterschiedliche Akzente für Bezirksvorsteher Rainer Meyer zu setzen. Unter dem Bibelwort aus Apostelgeschichte 17,26.27 galt es Vorbereitung auf dem Gottesdienst zum Gedächtnis für Entschlafene am 5. November zu treffen, zu dem Apostel Martin Schnaufer in Albstadt erwartet wird. Weiterhin sollte der Segen zum Silberhochzeit eines Priesters und seiner Frau gespendet werden. Wie immer in den Gottesdiensten der Neuapostolischen Kirche war auch Sündenvergebung und Heiliges Abendmahl zu erwarten.
Zum Bibelwort sagte Meyer unter anderem, die Erklärung des Apostels Paulus über die Erschaffung der Menschen zeige, dass alle Menschen von gleichem Wert und gleicher Würde seien. Das gelte für Lebende und Verstorbene. Gegenseitige Achtung und Respekt sei also geboten. Gott habe die Menschen mit dem Ziel erschaffen, ihnen die Gelegenheit zu geben, aus freien Stücken zu ihm zu kommen und seine Herrlichkeit zu teilen.
Für anwesende Gäste aus anderen Konfessionen erläuterte der Bezirksvorsteher das Verständnis der Neuapostolischen Kirche über das Weiterleben nach dem Tod und Entwicklungsmöglichkeiten der Seelen in diesem Stadium ihrer Existenz. Einige Bibelstellen dienten zur Erklärung der Herkunft dieses Verständnisses.
Bei den Worten zum letzten Teils des Bibeltextes sprach der Bezirksälteste das Silberpaar direkt an und ging indirekt auf ihre Lebensgeschichte ein, an der man die Nähe des Herrn Jesus Christus erkenne, der sie auf besonderen Wegen zusammengeführt habe. Allerdings beziehe sich die Zusage der Nähe Jesu Christi nicht nur auf das natürliche Leben, sondern sogar viel mehr noch auf die Unterstützung im Glauben. Der Opfertod Jesu, die Sakramente, die Gottesdienste und die Seelsorge seien Ausdruck und Beweis dieser Nähe Jesu Christi.
Nach der Feier des Heiligen Abendmahls diente ein Lied des gemischten Chors zum Übergang zur Segenspendung an das Silberpaar. Bezirksvorsteher Meyer dankte in seiner Ansprache für den Einsatz der Eheleute und ihrer Kinder in Gemeinde und Bezirk. Anschließend spendete er den Segen zur Silbernen Hochzeit. Die Handlung wurde mit dem Lied "Ich bete an die Macht der Liebe" abgeschlossen, das von Klavier, Geige und Cello vorgetragen wurde.