Nicht nur, dass der Leiter der Neuapostolischen Kirche Südeutschland an Ostern in Ofterdingen den Gottesdienst leitete, es gab auch einige Veränderungen...
Am Osterfest führte der Leiter der Gebietskirche Süddeutschland, Bezirksapostel Michael Ehrich, den Gottesdienst in Ofterdingen durch. Dazu waren auch die Gemeindemitglieder aus den Nachbargemeinden Hechingen, Dußlingen und Nehren eingeladen.
Durch die Übertragung des Gottesdienstes in die Kirchen in Albstadt, Balingen und Mössingen, konnten alle neuapostolische Christen des Kirchenbezirks an diesem Ereignis teilnehmen.
Als Grundlage für die Predidt verwendete der Bezirksapostel den 15. Vers aus dem 16. Kapitel des Markus-Evangeliums:
"Und er sprach zu ihnen: Gehet hin in alle Welt und predigt das Evangelium aller Kreatur"
In seinen Ausführungen sprach der Bezirksapostel die Tatsache an, dass das Osterfest im Kirchenjahr den Höhepunkt bildet.
Für Jesus Christus war die Auferstehung der Beweis seines Sieges über Sünde und Tod. Durch die Tiefe des Karfreitags geht es auch für uns in übertragenem Sinn in die österliche Höhe. Die Auferstehungsfreude und der Osterfrieden sollen in uns sein.
Karfreitag und Ostern sind untrennbar. Ohne Karfreitag wäre Ostern nicht möglich gewesen und ohne Ostern hätte Karfreitag eine Niederlage bedeutet.
Der Auferstandene wurde von vielen hundert Personen gesehen, die seine Auferstehung somit bezeugen.
Den Auftrag aus dem Bibelwort kann man auch so verstehen: "Das Osterlicht soll durch uns leuchten und von uns weitergetragen werden."
Jesu gab seinen Jüngern den AsInhalteuftrag, das Licht der frohen Botschaft, das Evangelium hinauszutragen. Dieser Auftrag gilt auch heute noch der Gemeinde Christi.
Das Wort Gottes gibt uns Impulse. Dabei stellt sich die Frage für uns: "Welche Rolle spielt das Wort Gottes für uns persönlich?"
Es ist die Anleitung dazu, dem Wesen Jesu ähnlicher zu werden:
Der Auftrag "Gehet hin in alle Welt" gilt einerseits geographisch, aber auch in übertragenem Sinn: in allen Verhältnissen. Er gilt allen Menschen, niemand ist ausgeschlossen.
"...in alle Welt" kann auch bedeuten, "jederzeit", "an jedem Ort", "in allen Verhältnissen" ein Zeugnis des Evangeliums abzulegen.
Weitere Predigtbeiträge erfolgten duch den Vorsteher der Gemeinde Ofterdingen, Hirte Dieter Gugel, und Apostel Martin Schnaufer.
Zur Eucharistiefeier, der "Feier des Heiligen Abendmahls", waren alle Anwesenden eingeladen, dabei wurde auch der Verstorbenen durch die stellvertretende Gabe der Hostie gedacht.
Ein weiteres markantes Ereignis dieses Sonntags war die Verabschiedung des bisherigen Vorstehers der Gemeinde Ofterdingen, Hirte Dieter Gugel, und des Priesters Werner Gäbele, die altershalber in den Ruhestand traten. Der Bezirksapostel würdigte die treue und unermüdliche Arbeit der beiden Seelsorger:
Hirte Gugel war 41 Jahre als Amtsträger tätig, davon 22 Jahre als Vorsteher der Gemeinde Ofterdingen.
Priester Gäbele war über 30 Jahre als Amtsträger in Ofterdingen tätig, davon knapp 22 Jahre als Priester.
Die Überreichung eines Blumenstraußes unterstrich die Dankesworte zusätzlich.
Danach ordinierte der Bezirksapostel für Ofterdingen einen Gemeindeevangelisten und für die Gemeinde Hechingen einen Priester und zwei Diakone.
Der neue Gemeindeevangelist Andreas Mayer wurde dann als Vorsteher der Gemeinde Ofterdingen beauftragt.
Der Gottesdienst wurde vom Projektchor des Bezirks und einer Instrumentalgruppe in feierlicher Weise umrahmt.