Die Mitglieder zweier Gemeinden reisen ins Erzgebirge und nach Dresden
Am Himmelfahrtstag 2016 trafen sich die beiden Gemeinden Dußlingen und Nehren zu einem gemeinsamen dreitägigen Ausflug ins Erzgebirge und nach Dresden. Bei strahlendem Sonnenschein ging es zunächst nach Lauf an der Pegnitz zum Gottesdienst, wo die dortigen Gottesdiensbesucher die Neuankömmlinge herzlich empfingen. Im Anschluss an das Mittagsvesper ging es weiter zu einem Stadtrundgang in Annaberg-Buchholz, bei dem die Glaubensgeschwister die vom Bergbau geprägte Geschichte der Stadt kennenlernten. Die Führung beinhaltete Erzählungen vom Silber- und Uranabbau, von bedeutenden Persönlichkeiten wie dem Rechenmeister Adam Ries und der Unternehmerin Barbara Uthmann, sowie einen Besuch der Bergkirche St. Marien mit ihrer Bergmännischen Krippe. In der "Manufaktur der Träume" bewunderten Jung und Alt die handgeschnitzten Holzfiguren, die spielerisch zum Sehen und Fühlen ausgestellt waren. Nach einem gemeinsamen Abendessen im Hotel konnten sich die Gemeindemitglieder an einem bunten Abendprogramm erfreuen.
Der zweite Ausflugstag wurde mit einer gemeinsamen Morgenandacht und anschließendem Frühstück eingeleitet. Ein besonderes Highlight des Ausflugs bot die Dampfzugfahrt mit der Weißeritztalbahn am Freitagvormittag, bei der man die einmalige Landschaft des Erzgebirges genießen konnte. Nach einem kurzen Mittagsimbiss ging die Fahrt nach Dresden. Bei einer Stadtrundfahrt im Bus konnten die Glaubensgeschwister verschiedene Stadtviertel und ihre Sehenswürdigkeiten kennenlernen. Die darauffolgende Stadtführung bot Gelegenheit, die Wahrzeichen der Landeshauptstadt wie das Residenzschloss, die Semperoper und die Kreuzkirche zu bewundern. Nach individuellem Aufenthalt in Dresden und Rückfahrt ins Hotel klang auch dieser Tag in fröhlicher Runde aus.
Am dritten Tag des Ausfluges machte sich die Gemeinde auf den Weg zum Frohnauer Hammer, einem historischen, mit Wasserkraft betriebenen Hammerwerk. Der Museumsrundgang beinhaltete eine Vorführung des Hammerwerks, eine Ausstellung mit Erzeugnissen des Frohnauer Hammers und eine Führung durch die Wohnräume der ehemaligen Hammermeisterfamilie mit Erklärung des erzgebirgischen Spitzenklöppelns. Im Anschluss besichtigte die Gruppe den "Markus-Röhling-Stolln", ein stillgelegtes Silberbergwerk. Zu den Attraktionen des Besuchs gehörten die Fahrt mit der Grubenbahn und das neun Meter hohe originalgetreue Kunstrad zur Entwässerung. Die Rückfahrt nach Dußlingen bildete den Abschluss einer inhaltsreichen Reise.